
Akupunktur nach Traditionelller Chinesischer Medizin
Die Akupunktur ist Teil der TCM. Diese ist seit mehr 2000 Jahren eine bewährteHeilweise.
Hierbei kann durch die Stimulation der entsprechenden Akupunkturpunkte die Gesundheit mit körpereigenen Kräften wieder hergestellt werden.
Aus Sicht der TCM liegen die Ursachen körperlicher und seelischer Erkrankungen in Qi- Blockaden. Qi ist die ureigenste Lebensenergie, die den Körper über so genanntes Leitbahnsystem durchströmt.
Wenn der Qi – Fluss blockiert wird und der Körper zu viel oder zu wenig Qi erhält, erkrankt der Mensch.
Die Akupunktur hat sich oftmals als gezielte, ergänzende Behandlung zur Schulmedizin in vielen Bereichen etabliert.
Zahlreiche Erkrankungen und Schmerzsyndrome können mit Akupunktur gut behandelt werden. Die folgende Auflistung einiger Erkrankungen sind nur Beispiele.
- chronische Schmerzen, u.a. Kopfschmerzen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Fibromyalgie, Tumorschmerzen, Zahnschmerzen.
- Erkrankungen des Bewegungssystems, u.a. HWS-Syndrom, BWS-Syndrom, LWS-Syndrom, Bandscheibenvorfall, Sehnen- und Gelenkerkrankungen, Epikondylitis, Hüftgelenkschmerzen, Kniegelenkschmerzen, CTS.
- Psychiatrische Krankheiten, u.a. Schlafstörungen, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Suchterkrankungen (insbesondere Nikotin und Alkohol), ADHS, Angststörung und Panikstörung, Konzentrationsstörungen.
- Neurologische Krankheiten, u.a. Migräne, Neuralgien, Mitbehandlung bei Lähmungen und Schlaganfall, Polyneuropathie, Begleitsymptome von neurologischen Erkrankungen.
- Erkrankungen der Atemwege, u.a. Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis, gehäuft auftretende Erkältungskrankheiten.
- Vegetative Störungen, u.a. Schlaflosigkeit, Erschöpfungssyndrom, funktionelle Herzbeschwerden, Unruhezustände.
- Suchtkrankheiten, u.a. Nikotinabusus, Alkoholabusus.
- Erkrankungen des Verdauungssystems, u.a. funktionelle Magen-Darm-Störungen, Magengeschwüre, Magenschleimhautentzündung, Verstopfung, Reizdarmsyndrom.
- Hals-, Nasen-, Ohren- und Augenkrankheiten, u.a. Hörsturz, Tinnitus, Schwindel.
- Hautkrankheiten, u.a. Neurodermitis, Ekzeme, Akne.
- Allergien, u.a. Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, allergisches Asthma.
Die Durchführung erfolgt nach ausführlicher Anamnese, Aufklärung und Untersuchung.
Nach Lokalisation der entsprechenden Akupunkturpunkte wird die Haut zunächst desinfiziert. Anschließend werden die kleinen Nadeln in den entsprechenden Punkten eingestochen, was aber wenn überhaupt wenig schmerzhaft ist.
Die Nadeln verbleiben dann ungefähr 20 bis 30 Minuten. Nach Entfernung der Nadeln wird eine kurze Ruhephase empfohlen.

Ohrakupunktur (Auriokulotherapie)
Die Ohrakupunktur ist eine besondere Form der Akupunktur.
Die Aurikulotherapie (Ohrakupunktur) nimmt als Grundlage, dass das Ohr eine mikrosystemische Darstellung des gesamten Körpers ist.
Dieses Konzept geht auf die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zurück.
Durch die Stimulation verschiedener Akupunktur Punke am Ohr kann der Energiefluss reguliert und das Gleichgewicht wieder hergestellt werden.
Die Ohrakupunktur ist zur völlig eigenständigen Therapie geeignet, ebenso aber auch als gute Ergänzung mit anderen Therapieverfahren wie zum Beispiel die Manuelle Therapie oder auch die Osteopathie.
Hierbei wirkt die Ohrakupunktur verstärkend in der Wirkungsweise im Sinne einer positiven Wechselwirkung.
Die Ohrakupunktur findet bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen und Gesundheitsproblemen Anwendung, zum Beispiel bei:
- akuten und chronischen Schmerzen
- Adipositas
- Schlafstörungen
- Ängsten
- Depressionen
- Stress
Außerdem kann man mit der Ohrakupunktur sehr gute Erfolge erzielen bei der Gewichtsreduktion in Kombination mit einer Ernährungsumstellung und auch bei der Raucherentwöhnung
Die Durchführung erfolgt nach ausführlicher Anamnese, Aufklärung und Untersuchung.
Nach Lokalisation der entsprechenden Akupunkturpunkte wird das Ohr zunächst desinfiziert. Anschließend werden die kleinen Nadeln in den entsprechenden Punkten am Ohr eingestochen, was aber nur wenig schmerzhaft ist.
Die Nadeln verbleiben dann ungefähr 20 bis 30 Minuten am Ohr. Nach Entfernung der Nadeln wird eine kurze Ruhephase empfohlen.
In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich.
In vielen Fällen werden sehr gute Erfolge erzielt. Ich weise aber ausdrücklich darauf hin, dass durch die Ohrakupunktur keine Heilungsversprechen gemacht werden können!
Bei Nadelphobie oder auch bei Kindern kann als Alternative zur Nadel auch die Akupressur durchgeführt werden.
Dabei wird auf die Akupunkturpunkte mit einem Akupressurstab Druck ausgeübt. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ein physisches oder psychisches Ungleichgewicht auszugleichen.


Rauchfrei durch Ohrakupunktur
Starten Sie rauchfrei in ein neues gesundes Leben. Mit Hilfe der Ohrakupunktur und ihrem Willen können Sie es schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Durch die Spiegelung des gesamten Körpers inklusive des Nervensystems auf der Ohrmuschel, ist die Ohrakupunktur in der Lage, Sie bei der Nikotinentwöhnung zu unterstützen.
Am Ohr befinden sich die Antisuchtpunkte, welche durch kleine Akupunkturnadeln stimuliert werden.
Die typischen Entzugserscheinungen, wie Nervosität, Stress, Herzklopfen und Stimmungsschwankungen können deutlich vermindert werden und helfen Ihnen, somit die Zigarette liegen zu lassen und endlich rauchfrei zu werden.
In der Regel sind 3-5 Sitzungen innerhalb von 14 Tagen erforderlich.
Optimale Bedingungen, um mit dem Rauchen aufzuhören, sieht wie folgt aus:
Mit ihrem starken Willen, die Zigarette liegen zu lassen, hören Sie mit dem Rauchen auf und beginnen mit der Ohrakupunktur.
Die Entzugserscheinungen in den ersten 3 Tagen sind am stärksten und können gut durch die Stimulation der Antisuchtpunkte am Ohr mit Hilfe der Ohrakupunktur bewältigt werden.
Möchten Sie nikotinfrei werden und damit Ihrer Gesundheit einen großen Gefallen tun, dann vereinbaren Sie einen Termin zu Raucherentwöhnung.
…… nicht morgen, nicht übermorgen – genau jetzt ist der richtige Augenblick ihrer Gesundheit Gutes zu tun!